Archiv

Finnland 2021: Sozialer Wohlfahrtsstaat – Starke Gesellschaft?

Eine kritische Bildungsreise ins „glücklichste Land“ der Welt
Reise nach Südfinnland vom 10. bis 16. Oktober 2021

Kaum eine Woche vergeht, in der nicht eine globale Studie erscheint, die zeigt: Finn:innen sind in fast allem besser. Sie haben die sauberste Luft und das sauberste Wasser. Sie leben im sichersten Flächenland der Erde, haben die höchste Alphabetisierungsrate der Welt, ihre Schulen und Universitäten sind für Bürger*innen kostenlos und zählen zu den besten. Nirgendwo in Europa, stellte die EU-Kommission fest, klappt es mit der Digitalisierung besser. Am meisten wird jedoch darüber diskutiert, dass Finnland bereits zum vierten Mal in Folge vom World Happiness Report der Vereinten Nationen zum glücklichsten Land der Welt gekürt wurde.

Noch bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg war Finnland eines der ärmsten Länder Europas, ein Agrar- und Waldarbeiter:innenland mit großen Auswanderungszahlen in die benachbarten skandinavischen Länder, die historisch andere Entwicklungen mit Macht und Reichtum durchliefen. Finnland war stattdessen jahrhundertelang fremdregiert (zuerst von Schweden, dann vom russischen Zarenreich) und hatte mehrmals blutige Kriegen zu kämpfen. Viele Erklärungen für die heutige Zufriedenheit der Finn:innen beginnen an der Stelle des vom Gleichheitsgedanken getragenen Bildungswesens, dass nach der Unabhängigkeit 1917 aufgebaut wurde.

Finnland im 21. Jahrhundert ist durchaus von Widersprüchen geprägt. Auch wenn die Zahlen rückläufig sind, haben viele Finn:innen weiterhin mit Alkohol- und Drogenmissbrauch, Depression oder Suizidgedanken zu kämpfen – Finn:innen meinen, dass sie jahrelang „am Rande der Welt“ gewesen sind und ihre „Volkstraumata“ überwinden mussten. Auf der anderen Seite steht eine international ausgerichtete, gut ausgebildete jüngere Generation, die derzeit und zukünftig die Machtpositionen im Land übernimmt. Eine Symbolfigur ist die 35-jährige sozialdemokratische Premierministerin Sanna Marin, die im Dezember 2019 die Regierungsgeschäfte übernahm und nun einer Koalition vorsteht, in der alle fünf Parteichef:innen Frauen sind.

Finnland hat inzwischen ein immens positives Image in der internationalen Gemeinschaft und daher ist es essenziell, kritisch hinter diese „Fassade“ zu blicken. Auch in Finnland nehmen seit den 1990er Jahren die neoliberale und ausbeuterische Arbeitsverhältnisse zu. Vom direkten Nachbar Russlands wandte sich Finnland nach dem Fall der Sowjetunion politisch eher ab, indem es 1995 EU-Mitglied wurde. Zudem verstärken sich die allgegenwärtigen sozialen und politischen Fragen von Ungleichheit, Wohnungsnot, Einwanderungsdiskussionen und Rechtspopulismus – die rechtspopulistische „Finnen“-Partei steht mit knapp 20 Prozent der Stimmen an zweiter Stelle in Wahlumfragen.

Unsere Bildungsreise begibt sich auf diese kritische Suche nach solchen Widersprüchen. Wir möchten herausfinden, welche Strategien gefahren werden sollen, um diese Herausforderungen zu bestehen. Welche Funktionen und Problemlösungen übernimmt der Staat und welche Rolle die finnische Zivilgesellschaft? Braucht es starke Bürger:innenbewegungen, wenn der Staat ein großes Vertrauen genießt? Dazu besuchen wir Orte und Institutionen, die zentrale Rollen in der finnischen Politik und Gesellschaft übernehmen, wie z.B. öffentliche Bibliotheken, Schulen und Kommunalregierungen. In Treffen mit Vertreter*innen der linken Parteien lernen wir die sozialdemokratisch-geprägte Geschichte und Hintergründe Finnlands kennen. Wichtiger Bestandteil sind außerdem Treffen mit Vertreter*innen diverser selbstorganisierter und zivilgesellschaftlicher Initiativen und Grassroots-Bewegungen.

Wer leitet die Reise?

Isabella und Korbi

Wir kennen uns vom Architekturstudium in Finnland und haben gemeinsam bereits im Juli 2020 die Spatial-Interest-Reise nach Südfinnland organisiert. Isabella ist mehrsprachig auf dem Land in der Nähe der finnischen Kleinstadt Porvoo aufgewachsen und studiert inzwischen Psychologie in Marburg. Korbinian beendet derzeit sein Architekturstudium und ist nebenbei als Bühnenbildner und Trainer in der politischen Bildung aktiv.

Für diese Reise kooperieren wir mit dem Internationalen Arbeitskreis (IAK) e.V. Der IAK bietet politische Bildung in Form von Reisen und Austauschprogrammen an.

Wann findet die Reise statt?

Sonntag, 10.10. bis Samstag, 16.10.2021 (7 Programmtage)

Deine An- und Abreise erfolgt individuell. Die Anreise sollte bis zum Samstag, 09.10., und die Abreise ab Sonntag, 17.10.2021 erfolgen. Wir geben Dir gerne Tipps zu den verschiedenen Reisemöglichkeiten und vernetzen Dich bei Bedarf mit anderen aus der Reisegruppe.

Wie viel muss ich zahlen?

Die genauen Reisekosten möchten wir mit Dir und der endgültigen Reisegruppe besprechen und hängen von Wünschen und Erwartungen ab.

Der Teilnahmebeitrag ist 875 Euro. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet die Hotel-/Hostelunterkunft für 8 Übernachtungen im Doppelzimmer, Frühstück, das Reiseprogramm und die vor Ort anfallenden Fahrtkosten, Eintrittsgelder und Übersetzungen. Bei Unterkunft im Einzelzimmer umfasst der Teilnahmebeitrag 1.075 Euro, bei Unterkunft im Vier-Bettzimmer 675 Euro.

An- und Abreise zum/vom Veranstaltungsort (Helsinki) ist selbst zu organisieren und kostet durchschnittlich 150 bis 250 Euro hin und zurück. Über die verschiedenen An- und Abreisemöglichkeiten, sowie Gruppenbildungen, informieren wir gerne.

Die Reise wird über den IAK in Berlin als Bildungsurlaub beantragt und kann auf Wunsch in weiteren Bundesländern beantragt werden.

Anmeldung

Leider ist unsere Interessent:innenliste bereits voll und eine Anmeldung ist in diesem Jahr nicht mehr möglich. Wir freuen uns, wenn Du in den kommenden Jahre auf eine Spatial Interest-Reise mitkommst.